Suche
Menu

Unsere Produktion und den Grünen Wandel

Schon seit vielen tausend Jahren werden Ziegel gebrannt. Es heißt, die sagenumwobenen Hängenden Gärten von Babylon seien aus gebrannten Ziegeln erbaut worden. Im Iran gehen die Gebäude aus gebrannten Ziegeln auf das Jahr 1250 vor Christus zurück. Heute stellen wir bei Petersen Tegl im Grunde genommen Ziegel nach denselben Prinzipien her, aber seit der Antike sind die Techniken natürlich moderner und sauberer geworden – und auch die Qualität hat sich verbessert.

Unten können Sie mehr über unsere Produktion lesen.

GEWINNUNG DES TONS

Bei der Gewinnung von Ton wird der Mutterboden beiseitegelegt, der Ton entfernt und der Mutterboden wieder aufgetragen. Die Fläche kann dann wieder für die Landwirtschaft oder andere Zwecke genutzt werden. In den meisten Fällen sieht man gar nicht, dass Ton gewonnen wurde, abgesehen davon, dass der Boden um 1 bis 2 Meter abgesunken ist. Die Gewinnung von Ton hat keinen negativen Einfluss auf den Erdboden oder das Grundwasser.

50% unserer Tonerde stammt aus lokaler Produktion.

GESTALTUNG DER ZIEGEL
Bei Petersen Tegl gibt es keinen Abfall. Unsere aussortierten Ziegel werden recycelt, sowohl gebrannte als auch ungebrannte. Gleichzeitig werden unsere klassischen D-Ziegel seit 40 Jahren standardmäßig mit einer Mörteltasche hergestellt. Dabei handelt es sich um eine Aussparung in der Unterseite des Steins, die den Tonverbrauch, die Trocknungszeit, die Brenndauer und das Gewicht für den Transport zur Baustelle reduziert.

Außerdem wird das gesamte Wasser, das für die Produktion benötigt wird, in einem Kreislauf zugeführt und konnten so konnten wir seit 2015 unseren Wasserverbrauch um ca. 75 % reduzieren.
Der Strom für die Produktion wird durch einen Solarpark gedeckt, der sich über einen PPA-Vertrag in unserem Besitz befindet.

TROCKNEN DER ZIEGEL
Vor dem Brennen müssen die Ziegel in Trockenkammern getrocknet werden. Das Trocknen der D-Steine erfolgt mit 100% Überschusswärme aus unserem Ofen. Der Trocknungsprozess selbst wurde optimiert, wodurch der Energieverbrauch für diesen Prozess erheblich reduziert werden konnte.

Im Jahr 2025 wird für die Kolumba™-Produktion eine neue Trockenkammer mit optimierter Energieeffizienz gebaut.

BRENNEN DER ZIEGEL
Damit ein Ziegel seine lange Lebensdauer erreicht, muss er gebrannt werden. Dieser Vorgang ist sehr energieintensiv. Aus diesem Grund führt Petersen Tegl gezielte Tests mit grünen Kraftstoffen durch, um neue Möglichkeiten zu erkunden. Bereits heute kann für die in Gasöfen produzierten Steine ein Biogas-Zertifikat ausgestellt werden.

In den vergangenen Jahren haben wir unsere Produktion kontinuierlich optimiert und 2021 konnten wir einen neuen Partikelfilter am D-Produktionsschornstein einweihen. In der Folge wurde unser Tunnelofen renoviert und wir ersetzten unser Erdgas nach und nach durch Biogas.

UNSERE GEBÄUDE
Wie die Produktion werden auch die Gebäude der Ziegelei kontinuierlich renoviert und auf den neuesten Stand gebracht. So werden zum Beispiel Wände und Dächer isoliert, die Beleuchtung wird durch LED ersetzt und Türen, Fenster und Tore werden durch einen höheren Standard ersetzt.

Erfahren Sie, wie wir uns für den grünen Wandel einsetzen >

Lernen Sie die vielen guten Gründe kennen mit Ziegeln zu bauen >