Enge Zusammenarbeit
Für Petersen Tegl ist es entscheidend, dass ein Bauvorhaben mit Ziegeln genau den Ausdruck erhält, der vom Auftraggeber gewünscht wird. Folglich steht die enge Zusammenarbeit der Ziegelei mit Architekten, Bauherren, Künstlern und anderen Kooperationspartnern im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Wenn Sie als Kunde in unserem Sortiment nicht den Ziegel finden, der die von Ihnen gewünschte Farbe und Struktur hat, können Sie zusammen mit den Mitarbeitern der Ziegelei einen Ziegel mit dem gewünschten Ausdruck entwickeln.
Sie haben auch die Möglichkeit, selbst eine Mischung von Ziegeln unseres Sortiments zusammenzustellen, um so Ihrem Mauerwerk einen individuellen Ausdruck zu verleihen. Sie sind herzlich eingeladen, die Ziegelei zu besuchen und so lange mit Ziegelmischungen zu experimentieren, bis Sie das gewünschte Ergebnis erreicht haben.
Über die Hälfte des Standardsortiments von Petersen Tegl wird von Hand hergestellt. Die Ziegelei ist daher darauf eingestellt, Unikate herzustellen, falls der Entwurf eines Gebäudes dies erfordert. Und es ist selbstverständlich möglich, eine Lieferung Standardsteine durch Spezialziegel zu ergänzen, beispielsweise für Ecken und andere Details.
Architekten und Bauherren sind selbstverständliche Kooperationspartner von Petersen Tegl. Darüber hinaus arbeitet die Ziegelei seit vielen Jahren mit Künstlern zusammen, deren Werke sich häufig auf Architektur beziehen. Die Künstler arbeiten meistens längere Zeit in der Ziegelei, wo ihre Werke dann langsam Form annehmen.

Der Hände Arbeit wurde in einer Ausstellung geehrt
Das italienische Architektenbüro Onsitestudio nahm 2016 mit der Ausstellung „Honor imperfection as a hidden intention“ an der Triennale in Mailand teil. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung stand die Bedeutung des guten Handwerks. Die Ausstellung bestand aus einem von Onsitestudio entworfenen Tisch mit einer Reihe von Werkzeugen, hierunter auch Formen und Werkzeuge, die bei der manuellen Herstellung von Ziegeln bei Petersen Tegl zum Einsatz kommen. Nach der Triennale wurde die Ausstellung in Dänemark in den Hochschulen für Architektur, Design und Konservierung in Kopenhagen und Aarhus gezeigt. Hier erfahren Sie mehr: Petersen Magazin Nr. 35

Angelo Lunati, Architect und Partner in Onsitestudio, in Kopenhagen.

Die Architekten und Partner von Lundgaard & Tranberg, Lene Tranberg und Erik Frandsen.

Sonderanfertigung von Cover in mittelalterlicher Umgebung
Das Architektenbüro Lundgaard & Tranberg arbeitete bei dem Entwurf der Fassadenverkleidung des Gemeindehauses gegenüber dem imposanten Dom zu Ribe eng mit Petersen Tegl zusammen. Die Architekten entwickelten eigens für dieses Haus eine neue Version von C48 mit den Maßen 630 x 350 x 50 mm, die für die Fassaden und auch für das Dach verwendet wurde. Zusammen mit der Ziegelei wurden minimale Änderungen der Sauerstoffzufuhr der Öfen vorgenommen. Das Ergebnis war genau die Mischung rostroter Farbtöne, die von den Architekten gewünscht wurde. Hier erfahren Sie mehr: Petersen Magazin Nr. 35

Stig Sørensen (Petersen Tegl) die Architekten Billie Tsien und Tod Williams und Christian A. Petersen.

Handgefertigte Ziegel tragen zu einem freundlichen Ambiente bei
Tod Williams & Billie Tsien Architects entschieden sich für Kolumba in einem grauen Farbton für das Andlinger Center for Energy and the Environment, das sie für die Universität Princeton in New Jersey, USA, entwarfen. Die Bauherren wollten die mit vielen Forschungseinrichtungen verbundene Glätte vermeiden. Mittels des rustikalen Kolumba-Ziegels gelang es, ein Gebäude zu errichten, das Menschlichkeit signalisiert und einladend wirkt. Hier erfahren Sie mehr: Petersen Magazin Nr. 37

Die Ziegelbibliothek in Kivik
Die schwedische Künstlerin Ulla Viotti arbeitet seit 1991 mit Petersen Tegl zusammen. In diesem Jahr verwendete sie erstmals Ziegel von Petersen Tegl für ein Werk. Ihr jüngstes Werk, Bibliotheca – ett arkeologiskt bibliotek, steht im Kivik Art Centre im schwedischen Landesteil Skåne. Das Werk hat die Form einer runden Mauer aus D55-Ziegeln. Drinnen bestehen die Wände aus Bücherregalen – alle bei Petersen Tegl von Hand gefertigt – mit eingravierten Namen skandinavischer Autoren, die mit dem Landesteil Skåne verbunden sind. Hier erfahren Sie mehr: Petersen Magazin Nr. 41

Ulla Viotti gehört zum engen Freundeskreis der Familie Petersen, seit sie 1991 ihr erstes Werk aus Ziegeln von Petersen schuf.

16 Studenten des Masterprogramms Spatial Design an der Königlich Dänischen Kunstakademie, Hochschulen für Architektur, Design und Konservierung, 2017.

Architekturstudenten fertigten selbst handgestrichene Ziegel für ihr Projekt an
„Es entstand eine ganz besondere Verbindung zum Material, weil wir die 800 Kolumba-Ziegel selbst produzierten. Das Gewicht und die Textur des Lehms zu spüren und jeden einzelnen Ziegel zu streichen hatte wesentlichen Einfluss auf unsere Denkweise,“ sagt Architekturstudent Alexander Rantanen Barsted, 2017 einer von insgesamt 16 Teilnehmern des Masterstudiums „Spatial Design“ der Königlich Dänischen Kunstakademie, Hochschulen für Architektur, Design und Konservierung (KADK). Ihr Beitrag war das Projekt „Material Includes“, eine Feuerstelle mit Umrandung im Garten der Schweizerischen Botschaft in Kopenhagen. Hier erfahren Sie mehr: Petersen Magazin Nr. 37

Architekt Tom Bock

Tom Bock, der Anarchist
Die Zusammenarbeit von Architekt Tom Bock und Petersen Tegl besteht mittlerweile seit vielen Jahren. Der Architekt nutzte die Ziegel von Petersen in vielen seiner Projekte, so auch für den Stadtteil Deutschherrnufer in Frankfurt und für das Stadtquartier SoHo Turley in Mannheim. Der Architekt dazu: „Ich arbeite auch immer mit halben Steinen und Bruchsteinen. Es wird kein Stein verschwendet, denn so verstehe ich Nachhaltigkeit. Ich bin aber auch der Ansicht, dass die Fassaden mit wildem Verband und ohne Wiederholungen viel schöner sind, weil der Rhythmus nicht feststeht. Ich bin Anarchist, mir gefällt es nicht, dass man die gesamte Fassade kennt, wenn man einen Quadratmeter gesehen hat. Die einzige Alternative zu einem Ziegel von Petersen sind Bruchsteine von Petersen!“ Petersen Magazin Nr. 29

Kunstwerk aus Ziegeln, inspiriert von Felsen am Meer
Die Bewohner baten den Künstler Mika Utzon Popov, ein Kunstwerk für die Dachterrasse ihres neuen Hauses am Bondi Beach in der Nähe von Sydney zu entwerfen. Popov fand seine Inspiration in den Felsen entlang der Küste und schuf zusammen mit Petersen Tegl ein Werk aus deutschem Ton. Hier erfahren Sie mehr: Petersen Magazin Nr. 36

Der Künstler Mika Popov Utzon und Kim Reinecker (Petersen Tegl).

Kolumba als künstlerisches Element
Der Inhaber des Geschäfts Vinhanen im Kopenhagener Stadtteil Nørrebro bat Künstler, sich der Einrichtung seiner Bar anzunehmen, wo der Wein aus großen Edelstahltanks an den Wänden direkt in Flaschen abgefüllt wird. Der Bildhauer Bjørn Nørgaard entwarf den Klinkerboden. Aus Kolumba in sieben verschiedenen Nuancen entstand ein außergewöhnliches Muster. Der Künstler Thomas Poulsen entwarf die Treppe mit dem eingebauten Spülstein, ebenfalls aus Kolumba. Hier erfahren Sie mehr: Petersen Magazin Nr. 29

Der Bildhauer Bjørn Nørgaard stellte Kolumba in sieben natürlichen Farben zusammen, die eine Fläche von beeindruckender Ausdruckskraft bilden.

Architekt Karsten Nagel (Mangor & Nagel) und Jørgen Holm (Fællesorganisationens Boligforening).

Cover als neue Fassadenverkleidung
Die Wohnanlage Sydbyen wurde vom Architektenbüro Mangor & Nagel renoviert, das seit vielen Jahren mit Petersen Tegl zusammenarbeitet. Die Wärmedämmung aller Giebel musste verstärkt werden, was eine neue Fassadenverkleidung erforderte. Der Bauherr und die Architekten entschieden sich für Petersen Cover, teils, um den homogenen Ziegelcharakter der Anlage zu bewahren, teils, weil Cover mittels einer leichten Konstruktion direkt auf die bestehende Fassade montiert werden konnte und daher kein neues Fundament erforderlich war. Hier erfahren Sie mehr: Petersen Magazin Nr. 35

Die Architekten Henry Humphreys und Stuart Piercy, Piercy&Company und Direktor Simon Silver, Derwent London.

Kolumba knüpft an das Nachbarhaus in Clerkenwell an
Die Architekten Piercy&Company und der Bauherr Derwent London entschieden sich dafür, Kolumba in drei neuen Farben für ihr Bürogebäude im Londoner Stadtteil Clerkenwell zu entwickeln. So konnte die Fassade in genau den Nuancen gemauert werden, die mit dem Sandstein des Nachbarhauses Session House aus dem Jahre 1780 harmonieren. Diese drei Steine sind im Sortiment unter der Bezeichnung K363 zu finden. Hier erfahren Sie mehr: Petersen Magazin Nr. 32

Jetty und Maarten Min

Spezialziegel für Villa in Bergen aan Zee
Im Jahre 2009 entwickelten die Architekten Jetty und Maarten Min zusammen mit der Ziegelei ein neues Ziegelprodukt für Fassadenverkleidungen und Dächer. Diese Ziegel verwendeten sie für ihre Villa an der Küste in Bergen aan Zee in den Niederlanden. 2014 wurden diese Ziegel als Petersen Cover in das Standardsortiment von Petersen Tegl aufgenommen. Hier erfahren Sie mehr: Petersen Magazin Nr. 23

Internationaler Künstlertreff
Im Sommer 2011 öffnete Petersen Tegl die Ziegelei für die Künstler Ulla Viotti aus Schweden, Robert Harrison aus den USA, Jaques Kaufmann aus Frankreich, Gwen Heeney aus England und Fritz Vehring aus Deutschland, die 14 Tage lang Ton und Ziegel auf unterschiedlichste Weise erforschten. Der Künstlertreff war ein Teil des WABA International Brick Sculpture Symposium 2011, organisiert von der WABA, World Association of Brick Artists. Hier erfahren Sie mehr: Petersen Magazin Nr. 25

Architekt Christian Tranberg und der Künstler Henrik Plenge Jacobsen.

Ziegel sorgen für das menschliche Element im hochtechnologischen Turm
2016 wurden in Dänemark zwei Verkehrszentralen eingeweiht, die den Schienen- und Straßenverkehr des Landes überwachen. Diese beiden Türme wurden vom Architektenbüro Christian Tranberg Arkitekter entworfen und sind mit D48 verkleidet. Der Künstler Henrik Plenge Jacobsen entschied sich dafür, auch im Innenbereich Ziegel zu verwenden, als er mit der künstlerischen Ausschmückung betraut wurde. Im gesamten Erdgeschoss des Turms wurden handgefertigte rote und gelbe Ziegeln in einem raffinierten Muster verlegt. Auch das Foucaultsche Pendel, das Henrik Plenge Jacobsen auf der Bodenfläche des 42 Meter hohen Turms installierte, ist mit Ziegeln verkleidet. Hier erfahren Sie mehr: Petersen Magazin Nr. 34

Architekt Freddie Phillipson und Architekt und Partner Stephen Witherford.

Astley Castle
Das Architektenbüro Witherford Watson Mann Architects nutzte neue Ziegelmauern, um die alten Mauern der Mittelalterruine Astley Castle, Warwickshire miteinander zu verbinden. Nach einer umfassenden Restaurierung konnte das Schloss im Jahre 2012 durch den Landmark Trust vermietet werden. Stephen Witherford: „Wir entschieden uns für D36 im länglichen Flensburger Format, weil die Mauern dadurch den unregelmäßigen Linien der Ruine angepasst werden konnten. Rein farblich ist D36 ideal, da die vielfältigen Rot- und Erdtöne alle auch in der Ruine zu finden sind, deren älteste Teile circa aus dem Jahr 1100 stammen. Hier erfahren Sie mehr: Petersen Magazin Nr. 27

Architekt Tage Lyneborg und Bildhauer Bjørn Nørgaard.

Drapierte Mauer
Kunst und Architektur bilden eine faszinierende Einheit, wenn die Arbeiten des Künstlers und des Architekten nahtlos ineinander übergehen. Ein Ferienhaus in Tisvilde in Nordseeland ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Architekten Tage Lyneborg und dem Bildhauer Bjørn Nørgaard. Ihnen gelang es, die Kunstarten in Einklang zu bringen. Tage Lyneborg nahm sich der architektonischen Linienführung an, während Bjørn Nørgaard die Fassade des Hauses aus D-Ziegeln in drei verschiedenen Farben schuf, die auf unterschiedliche Weise in den Verbänden verarbeitet wurden. Hier erfahren Sie mehr: Petersen Magazin Nr. 23